Wie muss finanzielle Bildung aussehen, damit Lernende sich kritisch, handlungs- und zukunftsorientiert mit finanziellen Fragestellungen und Lebenslagen auseinandersetzen können? Mit dieser Frage befasst sich das Projekt „SoFi – Sozial-inklusive Finanzbildung“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. „Finanzielle Bildung muss die Lebenssituationen der Lernenden ernst nehmen und auch dem Bildungsziel der Mündigkeit gerecht werden“, betont Projektleiterin Jun.-Prof. Dr. Anja Bonfig. Ziel des Projekts ist es, sogenannte Lehr-Lern-Arrangements zu entwickeln, erproben und evaluieren. Mit dem Kick-Off an der PH Schwäbisch Gmünd am 20. Februar wurde der Grundstein für das Vorhaben gelegt.
Die innovativen Lehr-Lern-Arrangements, die innerhalb des Projekts entwickelt werden, widmen sich den finanziellen Inhaltsfeldern „Geld & Kredit”, „Versicherung & Vorsorge”, „Vermögen & Verteilung” sowie „Wirtschafts- & Finanzpolitik”. Hierbei werden besonders vulnerable Gruppen und ihre spezifischen Lebenslagen in den Fokus gerückt. „Konkret fördern wir also nicht nur die Bewältigung von finanziell geprägten Lebenssituationen, sondern auch die Fähigkeiten zur gesellschaftlichen Mitgestaltung”, erklärt Bonfig. So geht es beispielsweise nicht darum zu lernen, wie eine Steuererklärung im Detail aussehen muss, aber um das Wissen weshalb, wann und für wen eine Steuerklärung notwendig ist. Zudem sollten sich Lernende damit befassen, welche Vor- und Nachteile verschiedene Steuerpolitiken nach sich ziehen. Das Projekt integriert darüber hinaus gezielt alltagsnahe mathematische Kompetenzen, um die Interdisziplinarität der Finanzbildung innovativ weiterzudenken. Zur Verbreitung der im Projekt entwickelten Bildungsangebote und neuen Erkenntnisse werden praxisnahe Fortbildungen für Lehrkräfte entwickelt und bundesweit verfügbar gemacht.
Während des Auftakttreffens diskutierten die Teilnehmenden intensiv über Projektziele, Inhalte und methodische Vorgehensweisen. Der in Bielefeld entwickelte Kompetenzrahmen war hierbei zentral, da er die vier Teilprojekte systematisch vernetzt. Zudem setzte sich das gesamte Projektteam mit mathematischen Modellierungsprozessen und deren Bedeutung für die finanzielle Bildung auseinander – ein innovativer Bestandteil des SoFi-Projekts. Im Rahmen des Kick-Offs wurde außerdem der internationale Beirat begrüßt, der mit Expertinnen und Experten aus Italien, Finnland, Kanada, Frankreich und Österreich während des gesamten Projekts wertvolle Impulse aus erfolgreichen Finanzbildungsinitiativen einbringen wird.
„Der Kick-Off war bestimmt von positiver Schaffensfreude und einer konstruktiven Zusammenarbeit, die bevorstehenden Aufgaben im Projekt gemeinsam anzugehen”, resümiert Bonfig abschließend. So kehren die zehn Projektteilnehmenden mit vielfältigen Ideen und Aufgaben an ihre Standorte zurück – mit Vorfreude auf ein baldiges Wiedersehen und die Vernetzung mit anderen Projekten zur Finanzbildung bei Tagungen und Konferenzen, wie der Auftaktveranstaltung des Metavorhabens Finanzielle Bildung (MetaFin) in Mannheim.
Projektteam
Jun.-Prof. Dr. Anja Bonfig & Gina Meimann – Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Prof. Dr. Tim Engartner & Franziska Heimrich – Universität zu Köln
Prof. Dr. Gilbert Greefrath & Leonie Reuter – Universität Münster
Prof. Dr. Harald Hantke & Lorenz Tille – Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Reinhold Hedtke & Dr. Simon Niklas Hellmich – Universität Bielefeld